GALERIE DAGMAR REIMUS
ZEITGENÖSSISCHE KUNST • EXKLUSIVE, INDIVIDUELLE EINRAHMUNGEN • RESTAURIERUNGEN
 

Unsere aktuell vertretenen Künstler

Bas Sebus

Bas Sebus

Biographie Der autodidaktische niederländische Künstler Bas Sebus (geboren 1961 in Purmerend) lebt und arbeitet in Den Haag. Bevor er sich vollkommen der Malerei widmete studierte er zunächst Medizin in Amsterdam. Bas malt sowohl Tiere, Landschaften, Porträts wie auch Stadtansichten und arbeitet bevorzugt mit Ölfarben. 1993 und 1995 nahm er zweimal an der Ausstellung Koninklijke Subsidie voor Vrije Schilderkunst in Amsterdam teil, eine Kunstausstellung die vom niederländischen Königshaus ausgeschrieben wird und nun mittlerweile in einer 150-jährigen Tradition steht. Wiederkehrende Motive in den Arbeiten von Bas sind der Strand und das Meer. Der Strand dient dem Künstler dabei als Bühne für eine Tieransicht oder ein Stillleben. Seine Arbeiten haben sowohl realistische als auch surrealistische Züge und regen den Betrachter dazu an, die Motive in dem gezeigten Kontext nochmal genauer zu betrachten und einzuordnen. So finden sich in seinen Tieransichten beispielsweise Kühe nicht auf einer Wiese wieder, sie sonnen sich wie Menschen unter ihren Schirmen am Strand. Bas hat sowohl im In- als auch im Ausland ausgestellt, am Amsterdamer Institut für Malkunst unterrichtet und auch in großen Unternehmenssammlungen wie der Holland America Line sind seine Arbeiten vertreten.

Geke Steenmetz

Geke Steenmetz

Biographie Geke Steenmetz wurde 1956 in Barneveld, den Niederlanden geboren. Schon als junges Mädchen liebte sie es zu zeichnen, daher entschied sich Geke zu einer Ausbildung in den Bildenden Künsten. Sie studierte an der School of Graphic Design in Utrecht und der Art Academy St. Joost in Breda. Ihre Spezialisierung sind Gemälde und für eine lange Zeit arbeitete Geke als Graphikdesignerin und interessierte sich auch für die Herstellung von Keramiken. Sie vermisste es allerdings mit Farben zu arbeiten und nahm daher den Pinsel wieder in die Hand und malte. In den letzten 20 Jahren ihrer Karriere hat Geke sich verstärkt Gemälden und Zeichnungen gewidmet. Sie malt überwiegend mit Ölfarben, realistisch und impressionistisch und ihre Arbeiten zeigen Tiere, Stadtansichten, Landschaften, Stillleben und Porträts. Geke möchte das Zusammenspiel von Farbe, Atmosphäre, Licht und Schatten in ihren Gemälden erfassen. Das Leben, die Jahreszeiten und das Licht sind ihre Themen. Sie malt bevorzugt zuerst draußen und vollendet ihre Arbeiten in ihrem Studio. Bei den Tieren favorisiert sie die Kühe, aber andere Tiere wie Pferde oder Esel malt sie ebenfalls sehr gerne. Die Künstlerin stellt im In- und Ausland aus.

Marleen Felius

Marleen Felius

Biographie Marleen Felius wurde 1948 in Rotterdam geboren. Als Kind war sie von den Tieren in ihrer Umgebung fasziniert, daher fing Marleen an die Tiere zu zeichnen. Sie besuchte die Akademie für Bildende Künste in Rotterdam von 1965-70. Das Vieh ist die Inspiration für die Kunst von Marleen Felius. Kühe, Kälber und das Hausrind stehen im Mittelpunkt ihrer Bilder. In ihren Werken porträtiert die Künstlerin nicht einfach anonyme Tiere, sondern zeigt diese als Individuen und als Teil einer Herde. Die Verletzlichkeit eines jungen Kalbs, die Neugier der Rinder, die Gemeinschaft einer Herde, die Freundschaft zwischen den Tieren, die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein eines Herdentieres werden von Marleen Felius in ihren Ölgemälden festgehalten. Der Stil von Marleen Felius ist naturalistisch aber nicht statisch, figurativ und zugleich expressiv und farbenfroh, die Bewegung der Tiere betonend. Marleen Felius' Faszination für Vieh zeigt sich nicht nur in ihren Gemälden. In ihrer Karriere hat die Künstlerin nun seit bereits fünfzig Jahren Informationen über Viehherden und ihre Entwicklung in der ganzen Welt zusammengetragen und wurde damit zu einer Expertin in diesem Gebiet. In ihrer Publikation "Cattle breeds - an Encyclopaedia" (1995) werden Illustrationen von ca. 800 Viehrassen mit wissenschaftlichen Beschreibungen und Klassifikationen kombiniert, somit ist ihr Buch eine Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Im Jahr 2016 wurde Marleen Felius der Doktortitel von der Universität Utrecht verliehen. Die Künstlerin stellt international aus, derzeit u.a. in Taiwan und Essen-Werden.